Blockchain erobert die Logistikbranche
Noch immer ist Datenmanipulation ein ungelöstes Thema. Das in den Medien omnipräsente Thema “Blockchain” könnte nun endlich der Schlüssel sein. Zwar gibt es Meldungen wie „Die Reederei Maersk nutzt die erste Versicherungsplattform auf Blockchain-Basis, um mehr als 1.000 Frachter zu versichern.“, dennoch ist die Verunsicherung in der Logistikbranche groß:
Wie lässt sich Blockchain am besten einsetzen?
Welche Vor- und Nachteile bringt Blockchain für das Supply Chain Management und die Logistikprozesse von Unternehmen?
Was ist Blockchain überhaupt – und warum gibt es derzeit einen Hype um das Thema
„Chain“ ist das englische Wort für „Kette“. Blockchain ist die Verkettung von Datensätzen. Allgemein dient Blockchain vorwiegend der Sicherheit. In den letzten Jahren bestand häufig das Problem, dass Erpressungstrojaner (Ransomware) auf Zentralserver gelangt sind und das gesamte Netzwerk blockiert haben. Im Gegensatz zu Zentralservern, weist eine Blockchain-Plattform eine verteilte Struktur auf. Dies macht es generell schwieriger, Daten von außen zu blockieren oder gar zu manipulieren. Zudem kommt bei Blockchain eine Kryptografie zum Einsatz. Daten werden dabei immer wieder neu abgespeichert und die dadurch entstehenden Blöcke werden miteinander verkoppelt. Soist eine Datenmanipulation nicht mehr möglich.
Für die Logistik bedeutet das folgendes: Zum einen Vernetzung und Transparenz von Geschäftsprozessen und zum anderen Automatisierung, wodurch die Mitarbeiter entlastet werden.
Doch wo es Vorteile gibt, gibt es meist auch Kritik: Die neue Technologie muss verstanden worden sein, damit sie richtig funktionieren kann. Des Weiteren ist noch unklar welche Einsatzmöglichkeiten es im Supply Management geben wird. Die Technologie verbraucht derzeit noch viel Strom und funktioniert als dezentrale Datenbank nur sehr langsam.
Sogar Lasagne mit Pferdefleisch kann durch Blockchain verhindert werden
Hans-Georg Kaltenbrunner, Vice President Industry Strategy for Manufacturing, EMEA, bei JDA Software, erklärt, dass Lieferketten in der Lebensmittelbranche in Deutschland derzeit überwiegend manuell überwacht werden. Wären Lieferketten flächendeckend mit einer Blockchain abgesichert, wären Vorfälle wie das berüchtigte Pferdefleisch in der Fertig-Lasagne nicht mehr so einfach umzusetzen, erklärt er in Wirtschaftswoche.de. Die Daten in der Blockchain lassen sich also nicht so leicht fälschen. Erhöht sich beispielsweise die gelieferte Fleischmenge plötzlich, weil ein Zwischenhändler die Ware panscht, würde das System sofort Alarm schlagen bei allen Beteiligten, vom Produzenten bis zum Händler.
Blockchain in der Logistik: Status Quo und Ausblick
Blockchain in der Logistik ist derzeit mehr in der Theorie als in der Praxis präsent. Doch ein paar Versuchskaninchen gibt es tatsächlich. DHL lotet derzeit gemeinsam mit Accenture das Potenzial von Blockchain aus. DB Schenker hat kürzlich eine Kooperation mit der Blockchain-Plattform VeChain gestartet.
Laut Wirtschaftswoche schätzt IDC, dass Unternehmen in diesem Jahr etwa 2,1 Milliarden US-Dollar in Blockchain-Lösungen investieren werden. Dieses Volumen soll sich bis 2021 sogar verfünffachen. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam warnt allerdings vor überzogenen Erwartungen: „Zwar haben die Forscher als potenzielle Blockchain-Gewinner unter anderem auch die Logistik und IoT-Anwendungen identifiziert. Ein Problem sei aber die noch fehlende Standardisierung. Denn schließlich müssten alle über die Blockchain verbundenen Maschinen dieselbe Sprache sprechen.“
Blockchain ist zurecht ein großes Thema in der Logistik. Der Erfolg wird davon abhängen, ob technische Hürden überwunden werden können. Das starke Interesse der Branche und die von den Marktforschern prognostizierte Investitionsbereitschaft zeigen aber: Es kommt bereits Bewegung in die Sache.
Besuchen Sie unsere Website und registrieren Sie sich für unseren Newsletter!
JETZT REGISTRIEREN
Lesen Sie mehr darüber:
https://www.mm-logistik.vogel.de/so-revolutioniert-blockchain-die-logistik-v-39345-8390/
https://digitaleweltmagazin.de/2017/11/28/chancen-und-herausforderungen-der-blockchain/
https://www.com-magazin.de/news/blockchain/dhl-accenture-loten-potenzial-blockchain-1487349.html
Schreibe einen Kommentar