Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der InstaFreight GmbH
Grundlage eines effektiven Datenschutzes ist die umfassende Information über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten („Datenverarbeitung“). Daher möchten wir Sie informieren,
- Wann bzw. bei welchen Aktionen wir Daten verarbeiten
- Welche Daten wir aus welchen Gründen verarbeiten
- Wer Daten erhält
- Welche Rechte Sie wegen der Datenverarbeitung durch uns haben.
Diese Datenschutzerklärung regelt nur die Nutzung personenbezogener Daten auf unserer Website https://instafreightblog.de inklusive seiner Unterseiten. Wenn Sie unsere Website über einen Link verlassen oder unsere Präsenz auf einer Social-Media-Plattform besuchen, verlassen Sie auch den Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung.
Die Übertragung von Informationen zu oder von dieser Website wird mit einer TLS-Verschlüsselung abgesichert.
Diese Datenschutzerklärung können Sie dauerhaft und jederzeit hier abrufen, ausdrucken oder herunterladen.
I. Kontaktinformationen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
InstaFreight GmbH
Oranienstraße 25
10999 Berlin
Telefon: +49 (0)30 340603300
Fax: +49 (0 )30 398200509
Email: info@instafreight.com
Weitere Informationen zu InstaFreight GmbH finden Sie hier .
Wir haben zudem einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter: Toni Scheibe, privacy@instafreight.com.
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
-
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung der Website macht die Verarbeitung verschiedener Informationen erforderlich. Darüber hinaus richtet sich der Umfang der Datenverarbeitung nach Ihrer Nutzung der Funktionalitäten der Website, beispielsweise wenn Sie über das Kontaktformular mit uns kommunizieren oder in die Verarbeitung von Daten einwilligen.
Beim reinen Besuch unserer Website sind Sie nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Soweit die Bereitstellung dieser Daten aber technisch zwingend mit dem Aufruf unserer Seite verbunden ist, führt eine Weigerung dazu, dass Sie unsere Website nicht betreten und nutzen können.
Als Besucher unserer Websites unterliegen Sie keiner automatisierten Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO.
-
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten werden nachfolgend dargestellt.
Verarbeitungsgrund | Rechtsgrundlage in der DSGVO | Erläuterung |
Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen | Art. 6 Abs. 1 b) | Eine Verarbeitung erfolgt nur in dem Umfang, der für die Wahrnehmung und Erfüllung der Rechte und Pflichten aus dem Vertrag oder zur Anbahnung eines Vertrags mit dem Betroffenen erforderlich ist. |
Berechtigtes Interesse | Art. 6 Abs. 1 f) | Eine Verarbeitung erfolgt, soweit wir oder ein Dritter ein berechtigtes Interesse haben und nicht Ihre den Datenschutz erfordernden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten. entgegenstehen. Das konkrete Interesse wird in dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der Verarbeitungsdarstellung erläutert. |
Einwilligung | Art. 6 Abs. 1 a) | Eine Verarbeitung erfolgt, soweit Sie hierzu ausdrücklich der Art und dem Umfang der Datenverarbeitung zugestimmt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Verarbeitung wird davon aber nicht betroffen. |
Rechtliche Pflicht | Art. 6 Abs. 1 c) | Eine Verarbeitung erfolgt, soweit dies der Erfüllung einer deutschen oder europäischen rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen. |
-
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung entfällt. Teilweise können Rechtsgrundlagen aber auch parallel bestehen bzw. kann mit Wegfall einer Rechtsgrundlage eine neue eingreifen, wie beispielsweise die Pflicht, bestimmte Daten zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht zu speichern.
III. Datenverarbeitung für Bereitstellung der Website
Damit wir Ihnen die Website anzeigen können, ist es erforderlich, bestimmte Informationen zu verarbeiten. Dies erfolgt bereits, wenn Sie unsere Website aufrufen. Zudem bieten wir auf unserer Website verschiedene Funktionalitäten an, die eine weitergehende Datenverarbeitung erforderlich machen.
-
Log Files
Beim Aufruf unserer Website sendet Ihr Browser verschiedene Informationen an unseren Server. Diese benötigen wir zum Aufbau und Erhalt der Verbindung. Unter den Daten ist auch Ihre IP-Adresse, die wir als personenbezogenes Datum behandeln. Daneben werden die folgenden Daten erhoben:
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Abgerufenes Datenvolumen
- Abruf erfolgreich/ nicht erfolgreich
- Referer (vorherige Seite)
- Anschlussseite
- Browser/ Version
- Betriebssystem/ Version
Wir speichern diese Daten in sog. Server-Protokolldateien (Log-Files). Eine Zusammenführung dieser Daten mit weiteren Daten über Sie erfolgt nicht. Die Speicherung der Log-Files inklusive Ihrer IP-Adresse dient dem berechtigten Interesse der Bereitstellung unserer Website, der Analyse deren Nutzung sowie der Verhinderung einer missbräuchlicher Nutzung. Gespeicherte Logfiles werden spätestens nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht, es sei denn eine längere Speicherung ist erforderlich, um beispielsweise einen Angriff auf unsere Website abzuwehren oder aufzuklären.
-
Cookies
Zum Aufbau und Erhalt der Verbindung setzen wir Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei mit Informationen, die durch Ihren Browser übermittelt und auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Diese Cookies beinhalten keine persönlichen Daten. Sie können die Verwendung von Cookies auch in Ihrem Browser steuern und Cookies selbst jederzeit löschen. Cookies können erforderlich für die Verbindungsherstellung bzw. die Verbesserung der Nutzung der Website sein.
Der Einsatz technisch bedingter Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer technisch einwandfreien und komfortablen Nutzungsmöglichkeit unserer Website. Beispielsweise kann über das Cookie ein Login auf unserem Blog erfasst und Ihnen zugeordnet werden. Technisch bedingte Cookies werden in der Regel beim Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies), in anderen Fällen erst nach einiger Zeit (Persistent-Cookies). Die Speicherdauer von Persistent-Cookies wird vom Anbieter bestimmt und kann von Ihnen beispielsweise in Ihrem Browser eingesehen werden.
Der Einsatz von Cookies zu Werbe- und Analysezwecken ist nachfolgend detailliert dargestellt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Dies kann allgemein oder speziell für einzelne Cookies erfolgen. Zusätzlich bestehen bezüglich einzelner Tracking- und Analysecookies spezielle Möglichkeiten der Deaktivierung. Diese sind gesondert darstellt. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie im Falle der Deaktivierung einzelner oder sämtlicher Cookies gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
-
Social-Media-Plugins
Wenn Ihnen Beiträge aus unserer Website gefallen, können Sie diese über Schaltflächen unmittelbar in verschiedenen Social-Media-Netzwerken teilen. Hierfür sind entsprechende Social-Media-Plugins auf unserer Website integriert.
Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, auf der ein Plugin eines Social-Media-Netzwerks implementiert ist, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern der jeweiligen Betreiber her. Bei Herstellung der Verbindung werden verschiedene Informationen inklusive Ihrer IP-Adresse an die Betreiber gesendet und von diesen gespeichert. Da die Betreiber Ihren Sitz in den meisten Fällen in den USA haben, erfolgt die Speicherung auch dort. Die Betreiber erfahren so, dass Ihr Browser die betreffende Unterseite unserer Website aufgerufen hat. Das gilt auch, wenn Sie keinen Nutzeraccount bei dem Social-Media-Netzwerk haben oder zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Website nicht dort eingeloggt sind.
Wenn Sie zeitgleich in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind, ordnet der Betreiber Ihren Besuch unserer Website sowie jede weitere Interaktion mit dem Plugin (Betätigung der jeweiligen Zustimmungs-Buttons, Kommentare) unmittelbar Ihrem Account zu und speichert diese Informationen. Diese Aktionen sind unter Umständen auch für die anderen Nutzer des Netzwerks sichtbar. Sie können diese Datenverarbeitung verhindern, indem Sie die betreffenden Unterseiten nicht besuchen. Außerdem können Sie sich vor dem Besuch unserer Seite bei Ihrem Social-Media-Netzwerk ausloggen. Zusätzlich können Sie auch über Add-Ons wie dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/) für Ihren Browser der Ausführung von Social-Media-Plugins ganz allgemein unterbinden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung, die Sie uns erteilt haben.
Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung, insbesondere deren Umfang und Rechtsgrundlagen sowie diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Netzwerke.
Unsere Webseite setzt die folgenden Social-Media-Plugins ein:
Unserer Website enthält ein Social Plugin des Social-Media-Netzwerks Facebook von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook“). Die entsprechende Schaltfläche ist erkennbar an dem Facebook-Logo und dem Wort „teilen“.
Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier: http://www.facebook.com/policy.php
Unsere Website enthält ein Social Plugin des Social-Media-Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, (LinkedIn“) in Europa vertreten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die entsprechende Schaltfläche ist erkennbar an dem „in“-Logo.
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Unserer Website enthält ein Social Plugin des Mikroblogging-Dienstes Twitter der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Die entsprechende Schaltfläche ist erkennbar an dem Twitter-Vogel und dem Wort „tweet“.
Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/privacy
Unsere Website enthält ein Social Plugin des Social-Media-Netzwerks Instagram der der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook“) in Europa vertreten durch die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Die entsprechende Schaltfläche ist erkennbar an dem Fotoapparat-Logo.
Die Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie hier:
https://help.instagram.com/519522125107875
-
Newsletter, Einsatz von MailChimp
Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir den E-Mail-Provider MailChimp, The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce de Leon Avenue NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA („MailChimp“). Um sich für den Newsletter zu registrieren, sind folgende Daten erforderlich: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Firma sowie die Angabe, ob Sie Verlader oder Frachtführer sind. Die Daten werden an MailChimp in die USA übermittelt und dort gespeichert. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse zunächst, um Ihre Anmeldung zu verifizieren, indem wir Ihnen eine Mail mit der Bitte um Bestätigung durch Betätigen eines Links senden. Erst wenn Sie dies getan haben, erfolgt der Versand des Newsletters. Neben dem einfachen E-Mail-Versand bietet MailChimp verschiedene Analysemöglichkeiten an, um für uns in Erfahrung zu bringen, ob, wann und wo die versendeten Newsletter geöffnet, genutzt oder zurückgewiesen werden. Dafür verwendet MailChimp unter anderem Cookies und ähnliche Technologien.
Ihre Anmeldung zum Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, am einfachsten indem Sie auf den entsprechenden Link zur Abbestellung im Newsletter klicken. Alternativ können Sie Ihren Widerruf auch an privacy@instafreight.com senden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung. Wir verarbeiten Ihre Daten solange, bis diese widerrufen wird, spätestens aber zwei Jahre nach der letzten Zusendung.
Unter den nachstehenden Internetadressen erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von MailChimp:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
https://mailchimp.com/legal/cookies/
IV. Nutzungsanalyse und Tracking
Wir möchten die Nutzbarkeit dieser Website sowie die Attraktivität der Leistungen weiter verbessern. Aus diesem Grund erheben wir bei Ihrem Besuch unserer Website auch Daten über Nutzungsverhalten, das wir zu diesem Zweck auswerten. Deswegen werden auf unserer Website neben den oben dargestellten technisch bedingten Cookies auch die nachfolgend dargestellten Tracking- und Analyse-Cookies eingesetzt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu Analysezwecken ist unser berechtigtes Interesse einer statistischen Auswertung Ihres Nutzerverhaltens, um unsere Website und unsere Leistungen stetig zu optimieren und besser vermarkten zu können.
Die Datenverarbeitung zur Nutzungsanalyse erfolgt während Ihres Besuchs unserer Website und nur bis zu dem Zeitpunkt Ihres wirksamen Widerspruchs.
-
Google (Universal) Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google. Google erhebt dafür über ein Cookie Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) in den USA, und speichert diese Informationen. Wir setzen Google Analytics allerdings ausschließlich mit einer Anonymisierungsfunktion ein, bei der die IP-Adresse vor Übermittlung von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google analysiert die erhobenen Informationen und übermittelt uns Reports über die Nutzungsaktivitäten auf unserer Website und erbringt hierzu weitere Dienstleistungen uns gegenüber. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können neben der Blockade sämtlicher Cookies durch Ihren Browser die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain; löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren.
Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=d.
V. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder unserem berechtigten Interesse basiert, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Ihr Widerspruch bzw. Widerruf hat lediglich Wirkung für die Zukunft. Sofern die eingesetzten Analyse-Cookies eigene technische Möglichkeiten zum Deaktivieren bieten, ist dies dort jeweils dargestellt. Sie können sich jederzeit zur Ausübung Ihres Widerspruchs- oder Widerrufsrechts an privacy@instafreight.com wenden. Wenn Sie einer Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses widersprechen, dürfen wir die Verarbeitung dennoch fortführen, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
VI. Betroffenenrechte
Werden auf Ihre Person bezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne von Art. 4 Abs. 1 DSGVO. Als Betroffener stehen Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte zu. Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Dies umfasst die in Art. 15 DSGVO dargestellten Pflichtinformationen.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung falscher sowie die Vervollständigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe eingreift, insbesondere wenn keine Rechtsgrundlage mehr für die Verarbeitung vorliegt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 DSGVO genannten Gründe eingreift, insbesondere, auf Ihren Wunsch hin, statt einer Löschung der Daten.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, alle bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format herauszuverlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
VII. Empfänger von Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Website erfolgt zum Teil auch durch Auftragsverarbeiter, insbesondere das Hosting der Website, der Newsletterversand und den Einsatz von Analyse-Tools. Diese werden ausschließlich auf der Grundlage einer Vereinbarung zu Auftragsvereinbarung nach Maßgabe von Art. 28 Abs. 3 DSGVO einbezogen.
VIII. Datenübermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen im Rahmen der Website erheben, werden teilweise auch in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt. Dies ist insbesondere bei der Einbindung der vorstehend beschriebenen Dienste von Facebook, Google, LinkedIn, MailChimp und Twitter der Fall. Hierbei werden die Daten jeweils in den USA und damit nach Art. 44 DSGVO in einem sog. “Drittland” gespeichert. Sämtliche Anbieter sind unter dem Datenschutzübereinkommen „EU-US Privacy Shield“ zertifiziert, womit die Einhaltung eines europäischen Datenschutzniveaus als gewährleistet gilt.
Stand: September 2018