“Der späteste Zeitpunkt, um in die Digitalisierung einzusteigen, ist jetzt”. Das ist das Fazit einer Studie zur Digitalisierung der Logistik von Prof. Wolfgang Kersten.

Innovationen sind unerlässlich für jede Branche. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Innovationen nutzen und – bezogen auf die Logistik – ihre Lieferprozesse optimieren. Hierbei spielt Digitalisierung als Innovationstreiber die Hauptrolle. Doch eine Digitalisierung von Prozessen ist leichter gesagt als getan. Die Logistik steckt, was die Digitalisierung betrifft, erst in den Kinderschuhen.

Besonders traditionelle Unternehmen, die jahrzehntelang erfolgreich waren, haben oft Schwierigkeiten dabei. Dieser Effekt tritt noch stärker bei Frachtunternehmen auf. Laut einer Studie von InstaFreight in Kooperation mit Herzig, haben lediglich ⅔ der Frachtunternehmen bereits digitale Projekte umgesetzt. In der Studie zeigte sich auch, dass Verlader digitale Prozesse fordern und Track & Trace sowie eine Estimated Time of Arrival (ETA) fordern.

Die Umsetzung dieser Anforderungen fällt vielen traditionellen Unternehmen schwer. Vereinzelt eine ETA durchzugeben ist noch möglich, aber bei 100 Transporten am Tag skalieren Telefon und Mailverkehr nicht. Die Digitalisierung ist von einem “Nice to have” zu einer Voraussetzung geworden. Um sich diesen Voraussetzungen anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu schaffen, müssen sich Unternehmen transformieren.

Hier ein Beispiel aus der Praxis:

Die Logistik bei Abfüllgesellschaften und Brauereien bringt viele Herausforderungen mit sich. Bier muss vorsichtig transportiert werden, um einen Verderb zu vermeiden. Einzelhändler müssen in der Lage sein, abgelaufene Flaschen zurückzusenden, um Frische zu gewährleisten. Mit der heutigen Technologie können Logistikdienstleister Unternehmen helfen, solch sensible Aktivitäten schneller, effizienter und ohne hohe Kosten durchzuführen.

Damit die Industrie effizienter arbeiten kann, müssen bestehende Problempunkte behoben werden. Digitale Lösungen ermöglichen es Verladern, Spediteuren und Frachtführern, einige der in der Branche allgegenwärtigen Problemen zu lösen und Vorteile zu erbringen:

  • Koordinationsaufgaben werden verbessert: Digitale Speditionen ermöglichen es, Angebot und Nachfrage im Markt zu bündeln. So können Verlader, welche hohe Lieferkapazitäten anfordern, diese bei einem digitalen Spediteur buchen. InstaFreight bündelt beispielsweise die Transportkapazität von Tausenden Frachtführern und kann somit Verladern ausreichend Kapazität zur Verfügung stellen.
  • Ineffiziente Kommunikation wird behoben: Noch heute arbeiten viele Speditionen mit Mail und Faxgerät. Dadurch gehen Zeit und Geld, welche bei der Vermittlung von Kapazitäten und Tarifen benötigt wird, verloren. Dafür benötigen traditionelle Speditionen mehrere Tage, ein Preisalgorithmus berechnet Preise in Millisekunden. Zudem kann die Digitalisierung auch die Kommunikation vor, während und nach des Transports vereinfachen. Digitale und automatisch gepushte Statusupdates führen zu mehr Transparenz entlang der Supply Chain und enormen Zeitersparnissen.
  • Fehlende Transparenz wird bewältig: Bei steigenden Nachfragen weisen traditionelle Speditionen auf schwache Transparenz hin. Digitale Speditionen können mithilfe des Ausbaus von Konsolidierung und der Aufbereitung von Daten, insbesondere mithilfe von Track & Trace, Schwachstellen konstant verbessern.

Es mag so aussehen, als verdrängen disruptive digitale Unternehmen traditionelle Speditionen vom Markt. Dies entspricht jedoch nicht der Wahrheit. Die Kernkompetenz von Logistik-Startups ist, digitale Prozesse aufzubauen. Startups können somit traditionellen Unternehmen helfen, ihre Prozesse zu digitalisieren. Gerade weil der Markt so zersplittert ist, sorgen digitale Speditionen dafür, dass tausende von Frachtführer zusammenarbeiten.

Durch das Zusammenspiel der Logistik und Digitalisierung, entstehen Synergieeffekte von denen am Ende alle profitieren – vor allem der Kunde.

“Wir gewinnen Kunden, indem wir einfache Lösungen für komplexe Probleme anbieten. Wir ermöglichen es Frachtführern von heute, die Bedürfnisse der Kunden von morgen zu erfüllen. Wir skalieren durch digitale Innovation.“ , so unsere Mission bei InstaFreight.

 

Besuchen Sie unsere Website und registrieren Sie sich für unseren Newsletter!


JETZT REGISTRIEREN

Lesen Sie mehr darüber: