Wir haben unsere Mitarbeiter nach ihren Top 5 Logistiktrends für das bevorstehende Jahr 2020 gefragt. Hier sind ihre Antworten:

Logistik Trend #1: Digitalisierung

Mittlerweile sehen wir nicht nur in der Transportlogistik, sondern auch in anderen Bereichen der Logistik, wie zum Beispiel Lagerhaltung, dass sich digitale Geschäftsmodelle und digitale Plattformen immer stärker durchsetzen. Durch die Anbindung an Logistikplattformen schreitet die Digitalisierung kleiner und mittelständischer Frachtführer voraussichtlich auch im kommenden Jahr 2020 weiter fort und wird damit zu einer Erhöhung der Effizienz und Transparenz der Transportkette führen. Wir bemerken zunehmend eine wachsende Nachfrage von Verladern nach digitalen Workflows, was sich bis zu den Dokumenten durchzieht. Hier werden möglicherweise 2020 noch mehr Logistikunternehmen digitales Dokumentenmanagement anwenden müssen, um den Kundenansprüchen gerecht zu werden. Für alle Player der Logistikindustrie wird es im nächsten Jahr besonders interessant zu sehen, inwiefern verschiedene Systeme anfangen, miteinander zu “sprechen”. Das heißt, wie kommen Daten aus dem ERP System des Kunden zum Transportmanagement System des Unternehmers? Wie gelangen die Daten vom Disponenten des Fuhrunternehmers in den LKW und wie kommuniziert der LKW dann beispielsweise dynamisch mit einem Zeitfenster-Buchungssystem? Die Digitalisierung beschäftigt die Logistikindustrie weiterhin an erster Stelle.
Als Teil dieses Logistiktrends 2020 haben wir es uns zum Ziel gesetzt durch unsere digitale Plattform Prozesse weiterhin effizienter zu gestalten und Lieferketten einsehbarer zu machen.

Logistik Trend #2: Nachhaltigkeit

Auch im Jahr 2020 dreht sich für die Logistikbranche wieder alles um Nachhaltigkeit. Besonders verantwortlich dafür ist die wachsende Achtsamkeit der Konsumenten zu diesem Thema. In Bezug auf den Klimawandel müssen der Umwelt zuliebe große Veränderungen in der Logistik stattfinden. Fortschritte in der Elektromobilität können dabei helfen, den Ausstoß von CO₂-Emissionen zu minimieren, Betriebskosten zu reduzieren und Fahrlärm zu verringern. Da sich der Markt voraussichtlich über die nächsten Jahre von öl-betriebenen Treibstoffen wegbewegen wird, sollten Logistikunternehmen bereits in 2020 anfangen, einen stärkeren Fokus auf grüne Logistik zu legen. Ein möglicher Weg dies zu tun, ist durch Investitionen in Alternativen zu Dieselmotoren, so wie zum Beispiel E- und LNG-Trucks. Im urbanen Nah- und Zustellverkehr, können zunehmend elektrobetriebene LKWs bis zu 7.5 Tonnen eingesetzt werden, um den gestiegenen Anforderungen an Emissions- und Lärmreduktion gerecht zu werden.
InstaFreight versteht, dass Maßnahmen zum Klimaschutz zweifelsohne notwendig sind. Deshalb steht das Jahr 2020 für uns klar unter dem Vorzeichen Nachhaltigkeit. Nicht nur in Bezug darauf, wie wir als Unternehmen intern arbeiten, sondern auch, wie wir mit unseren Transportdienstleistern zusammenarbeiten. Wir wollen Kunden die Möglichkeit bieten, genau zu verstehen, mit welcher Art von LKW unsere Partner fahren. Das Ziel ist weiterhin auch Leerfahrten weitgehend zu vermeiden, um den InstaFreight CO₂ Fußabdruck gering zu halten. Möglich ist dies besonders durch eine effiziente Nutzung und Auswertung der (Transport-) Daten.

Logistik Trend #3: Daten

Mit einer wachsenden Nachfrage nach datengetriebenen Entscheidungen wird sich auch 2020 in der Logistik der Trend durchsetzen, dass vermehrt Daten gesammelt und effizienter ausgewertet werden müssen, um eine bessere Entscheidungsgrundlage zu haben und Transporte effizienter abwickeln zu können. Die erhöhte Datenverfügbarkeit in der Lieferkette ermöglicht auch weitere Nutzungen von Big Data Methoden, unter anderem in der Planung von Belieferungs-Zyklen und in der Prognose operativer Probleme. Insbesondere für die Optimierung von Prozessen sollten Lieferketten immer transparenter werden, um Schritte für das Unternehmen sowie deren Kunden nachvollziehbarer sowie planbarer zu gestalten.
Wir nutzen Track & Trace Technologien, die InstaFreight-Nutzern eine transparente Transportverfolgung ermöglichen. Für das kommende Jahr planen wir mit Hilfe der Datenanalyse und -nutzung, Prozesse noch transparenter zu gestalten und gewonnene Erkenntnisse zur Optimierung zu nutzen.

Logistik Trend #4: Personalsuche

Ein Ziel für 2020 ist, die Attraktivität der ganzen Logistikbranche grundlegend zu verbessern. Da der Fachkräftemangel innerhalb der letzten Jahre stetig gestiegen ist, stellt die Suche nach neuen Talenten momentan in allen Logistikbereichen eine Herausforderung dar. Besonders LKW-Fahrer und deren Rolle werden im kommenden Jahr sehr interessant sein, da sie momentan knapp verfügbar. sind. Für 2020 muss der Beruf des Kraftfahrers attraktiver werden, wobei das Problem des Fahrermangels möglicherweise langfristig durch autonome LKWs nicht so stark sein wird. Mittlerweile ist es offensichtlich, dass Fachkräfte in der Logistikbranche ein Engpass sind. Es wird voraussichtlich einen regelrechten “War for Talent” geben und dies nicht nur in Bezug auf operative Fachkräfte, sondern auch auf IT-Spezialisten.
Als junges Unternehmen bieten wir unseren Mitarbeitern ein dynamisches Umfeld, in dem sie ihre eigenen Ideen treiben und umsetzen können und dabei von einer familiären Startup-Atmosphäre profitieren. Wir wollen zeigen, dass es durchaus spannend und herausfordernd sein kann, in der Logsitikbranche zu arbeiten. Nicht zuletzt durch die Wendung der Branche weg vom Konservativen hin zum Digitalen.

Logistik Trend #5: Neue Technologien

Logistik ist das Rückgrat des globalen Handels, aber gleichzeitig auch ein Spät-Anwender neuer Technologien. In 2020 werden Technologien, wie die Fern-Entriegelung von Frachtcontainern und die sensorischen Überwachung von sensitiven Gütern, an Bedeutung und Wichtigkeit gewinnen. Solche Technologien sollten in Zukunft stärker genutzt werden, da sie hilfreich bei der Bewertung operativer Risiken oder auch der Bepreisung von Transporten sein können. Um Markt-Ansprüchen gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben, wird sich besonders in kleinen und mittelständischen Transportunternehmen die Adoptionsrate von neuen Technologien erhöhen und dadurch in 2020 Geschäftsmodelle wie InstaFreight voraussichtlich eine noch größere Nutzungsrate am Markt finden.

 

Wir befassen uns stetig damit, wie wir den Status quo für Verlader und Frachtführer verbessern können. Dabei nutzen wir unser technisches und operatives Know-how, um Prozesse effizienter und Lieferketten transparenter zu gestalten. Als Team entdeckt InstaFreight die Probleme der Logistik von heute, findet und erarbeitet passende Lösungen und beeinflusst damit die Transportlogistik von morgen. Wir sind gespannt, was das Jahr 2020 für uns und die gesamte Logistikbranche bereithält.

Folgen Sie uns auf unserer Reise, neue Trends in der Logistikindustrie zu setzen!
Sind Sie ein Verlader oder Frachtführer? Dann werden Sie ein Trendsetter mit uns.
Oder bist du interessiert daran, Teil des InstaFreight Teams zu werden? Dann lass uns gemeinsam die Logistik rocken

 

Besuchen Sie unsere Website und registrieren Sie sich für unseren Newsletter!


JETZT REGISTRIEREN

Lesen Sie mehr darüber: