Viele werden sie kennen oder sogar selbst im Auto oder im Truck haben:

Fahrassistenzsysteme wie Tempomat, Spurhalte- oder Notbremsassistent. Autonomes Fahren auf Level 1 ist also bereits heute Realität. Die fortschreitende Technik soll in Zukunft aber nicht nur dem Autofahrer assistieren. Mit Hilfe von Algorithmen kann ein autonomes Fahrzeug den Passagier eigenständig chauffieren, ohne dass dieser das System beobachten muss.

Insgesamt gibt es fünf Level die zum dem Ziel des vollautomatisierten autonomen Fahrens führen sollen:

Level 1: Assistiertes Fahren

  • Der Fahrer besitzt die absolute Kontrolle über sein Fahrzeug und behält den Verkehr im Visier und haftet für Verkehrsverstöße
  • Verschiedene Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer:
    →  Wie z.B. mit einem Tempomat, der dafür sorgt, dass die Geschwindigkeit gehalten wird oder mit dem automatischen Abstandsregeltempomat (ACC, Adaptive Cruise Control), welcher den Wagen je nach Entfernung zum vorausfahrenden Fahrzeug bremst oder beschleunigt

Level 2: Teilautomatisiertes Fahren

  • Der Fahrer beherrscht sein Fahrzeug und behält den Verkehr im Visier und haftet auch hier für Verkehrsverstöße
  • Wie bei Level 1 unterstützen Assistenzsysteme den Fahrer bei bestimmten Aufgaben
  • Ein Level-2 Fahrzeug kann Aufgaben zeitweilig selbst ausführen – ohne Eingriff eines Menschen. Unter definierten Bedingungen kann das Fahrzeug die Spur halten, bremsen und beschleunigen
  • Im Unterschied zu Level 1, kann der Fahrer bei Level 2 die Hände kurz vom Steuer nehmen, wenn das Fahrzeug im teilautomatisierten Modus fährt

Level 3: Hochautomatisiertes Fahren

  • Das Fahrzeug kann bestimmte Fahraufgaben selbstständig und ohne menschliche Eingriffe übernehmen
  • Der Fahrer kann seinen Pkw auf den hochautomatisierten Modus stellen, sich vom Verkehr abwenden und sich mit anderen Dingen beschäftigen, wie z.B. Zeitung lesen
  • Der Fahrer muss auf Anweisungen durch das System kurzfristig die Kontrolle übernehmen
  • Der Fahrer haftet nur, wenn er diese Anweisungen nicht erfüllt
  • In den vorgegeben Anwendungsfällen fährt der Pkw selbständig

Level 4: Vollautomatisiertes Fahren

  • Der Fahrzeugführer kann die Aufgabe dem Fahrzeug komplett überlassen
  • Das Fahrzeug überwältigt bestimmte Strecken (Autobahn, Parkhaus) selbstständig, wie z.B. das selbständige Auffahren auf die Autobahn (beschleunigen, blinken, einordnen, überholen und die Autobahn wieder verlassen)
  • Das Fahrzeug kann auch ohne Passagiere eigenständig fahren. Insassen dürfen sich anderweitig beschäftigen, wie z.B. schlafen oder das Smartphone benutzen
  • Die Passagiere haften während der vollautomatisierten Fahrt nicht für Verkehrsverstöße oder Schäden

Level 5: Autonomes Fahren

  • Passagiere haben keine Fahraufgaben mehr, weshalb das Fahren ohne sie auch möglich ist
  • Die Technik im Auto bewältigt alle Aufgaben und Verkehrssituationen eigenständig, wie das Queren einer Kreuzung, das Einfahren eines Kreisverkehrs oder das Halten vor einem Zebrastreifen
  • Die Passagiere haften nicht für Verkehrsverstöße oder Schäden

Je nach grad der Automatisierung können sich die Unfallzahlen weiter reduzieren, denn die Ursache für 90 Prozent aller Unfälle ist menschliches Versagen. Zudem können präzisere Routenplanungen den Verkehrsfluss verbessern, einfacheres Einparken ermöglichen und den Passagieren den Stress bei Staus oder langen Strecken nehmen.

Andererseits werden Nutzer von autonomen Fahrzeugen nicht nur mit Geld, sondern auch mit Daten zahlen müssen. Die Sicherheit muss in die gesamte IT-Infrastruktur integriert werden, um Hackerangriffe auf autonome Fahrzeuge zu verhindern.

Besuchen Sie unsere Website und registrieren Sie sich für unseren Newsletter!


JETZT REGISTRIEREN

Lesen Sie mehr darüber: