Plattformen wie Uber oder AirBnB haben unser Privatleben enorm verändert. Ganze Branchen befinden sich in der Transformation. Hotels und Taxi-Unternehmen sehen in den Plattformen große Konkurrenten. Szenen, in denen Taxifahrer Steine auf Uber-Nutzer werfen, gingen um die Welt.
Doch wie kann ein Unternehmen ohne Fahrzeuge eine Konkurrenz für das Taxigewerbe darstellen? Auch AirBnB hat keine eigenen “Assets”, wie es in der Businesswelt gern genannt wird.

Was ist es dann, was diese Unternehmen so erfolgreich macht? Die Antwort ist ganz leicht: Sie verbinden.

Doch was hat Uber oder AirBnB mit dem Logistikmarkt zu tun? Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Plattformen in der Logistik funktionieren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

Was sind Logistik-Plattformen?

Allgemein gesagt, verbindet eine Plattform zwei oder mehr Parteien und schafft dabei Wert für alle Seiten. Ein ganz banales Beispiel ist die Zeitung: Sie verbindet Abonnenten mit Anzeigenschaltern. Auch Kreditkarten sind im weitesten Sinne Plattformen, denn Sie bringen Konsumenten, Banken und Kaufleute zusammen.
Heutzutage sind viele der erfolgreichen Business-Modelle Online-Plattformen. Und das hat seinen Grund. Facebook, Google, Tripadvisor, Uber, AirBnB, Ebay, Amazon, … – um nur ein paar Namen zu nennen.

In der Logistik vereinen Plattformen Verlader und Frachtführer. Die sogenannten digitalen Speditionen bündeln Nachfrage und Angebot.
Zudem haben Plattformen den Vorteil der Netzwerkeffekte: je mehr Frachtführer auf der Plattform sind, desto attraktiver wird die Plattform für Versender. Umgekehrt gilt natürlich das Gleiche: je mehr Aufträge es gibt, desto spannender ist die Plattform für Frachtführer, die passende Ladungen für ihre Route suchen.

„Von dieser Entwicklung wird der Transport aller Arten von Fracht betroffen sein, die sich leicht standardisieren lässt, etwa der Transport von Komplettladungen oder Palettenware“, dies ist die Einschätzung einer Expertenrunde, zu der die Fachpublikation Verkehrsrundschau im vergangenen Jahr etablierte Vertreter der Speditions- und Logistikbranche sowie Startups geladen hatte.

4 positive Effekte von Plattformen auf Ihre Supply Chain

Digitale Speditionen sind längst keine Startup-Visionen mehr, sondern für Logistiker von großer Bedeutung, wenn es darum geht, Prozesse zu optimieren oder verfügbare Transportkapazität zu finden.

1. Einfachere Kommunikation: Die digitale Spedition ist Vertragspartner und Ansprechpartner sowohl für Versender als auch für Frachtführer. Somit wissen Versender immer, an wen sie sich bei Fragen zu Ihrer Lieferung wenden können. Die digitale Spedition bündelt alle Informationen der Frachtführer, sodass der Verlader nur noch einen Anruf und nicht gar mehr als 10 Anrufe tätigen muss.

2. In großem Maßstab wirtschaftlicher: Eine Logistikplattform kann mit zunehmender Größe attraktive Skaleneffekte erzielen. Somit sind digitale Speditionen auch für Verlader mit großem Transportvolumen gut geeignet.

3. Bessere Markttransparenz: Eine Logistikplattform bietet Kunden eine bessere Markttransparenz und ermöglicht eine einfache Vergleichbarkeit der Leistungen verschiedener Frachtführer nach einheitlichen Kriterien. Kunden kommen schneller zum optimalen Angebot, als wenn sie eigenhändig Angebote einholen und fahren besser, als wenn sie auf herkömmlichem Wege das erstbeste Angebot einer Spedition annehmen.

4. Zugriff auf immer verfügbare Transportkapazitäten: Eine Plattform bündelt die Kapazität vieler kleiner Frachtführer und hat somit immer einen Überblick, wo noch freier Laderaum verfügbar ist.

Besuchen Sie unsere Website und registrieren Sie sich für unseren Newsletter!


JETZT REGISTRIEREN

Lesen Sie mehr darüber:

https://www.accenture.com/hu-en/insight-digital-disruption-freight-logistics

https://www.e-commerce-magazin.de//digitale-plattformkonzepte-der-logistik-auf-dem-vormarsch

https://www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/speditionsgeschaeft-internet-plattformen-machen-druck-1930396.html

https://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/handel-konsumgueter/neue-konkurrenz-fuer-speditionen-revolution-im-transportgewerbe/19200376.html?ticket=ST-65003-zIsffLJ9ydeGeBhfEeO7-ap4

https://www.computerwoche.de/a/online-speditionen-wirbeln-logistikmarkt-durcheinander,3329617