Telefon, Fax, E-Mail und Post – die Transportlogistik ist oftmals noch von aufwendiger manueller und analoger Kommunikation geprägt. In Teil Eins unserer Serie zum Transport Management geht es deshalb um die Frage, wie Sie als Verlader Ihre Transportprozesse einfach automatisieren können, um sich auf Ihr Kerngeschäft zu fokussieren. Dabei stellen wir das Geschäftsmodell von InstaFreight vor, erklären, welche Aufgaben wir für Sie übernehmen und wie die Anbindung an unsere Plattform funktioniert.

Transport Management als Service

08:00 morgens, in Ihrer Logistikabteilung klingelt das Telefon. Ein Speditionspartner ist dran, er storniert einen Transportauftrag. Ersatz muss her! Ihr Kollege öffnet eine Excel-Liste mit Adressdaten und sucht nach einer passenden Alternative. Bei der ersten Spedition geht niemand ans Telefon. Die zweite hat keine Kapazitäten mehr frei. Die dritte bittet ihn, seine Anfrage noch einmal per Email zu senden. Bis der Auftrag neu vergeben ist, vergehen mehrere Stunden.

Situationen wie diese sind in der Transportlogistik alltäglich. Die manuelle Koordination mit Frachtführern ist häufig ineffizient und ressourcenintensiv. Hier setzen wir bei InstaFreight an. Als führendes Logistikunternehmen digitalisieren wir den Straßengüterverkehr und verbinden so Logistik-Expertise mit technischem Know-How. Dreh- und Angelpunkt ist die InstaFreight-Plattform, über die wir in Abstimmung mit Ihnen Ihr Transport Management gegen eine kleine Transaktionsgebühr effizient abwickeln.

Als Ihr Fourth-Party-Logistics-Provider (4 PL) sind wir somit für die gesamte operative Durchführung Ihrer Transportlogistik verantwortlich sodass Sie sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Digitalisierung Ihres Transportpartner-Netzwerks

Zentrales System für die Digitalisierung Ihrer Transportlogistik ist die InstaFreight-Plattform. Dafür schalten wir Ihr bestehendes Transportpartner-Netzwerk mit allen vereinbarten Raten und Routen auf unsere Plattform auf. Alle weiteren Prozesse sind ebenfalls digitalisiert und umfassen die Disposition und Transportüberwachung sowie das Dokumenten- und Rechnungsmanagement. Zudem geben wir Ihnen Zugriff auf zusätzliche Kapazitäten durch unser Netzwerk aus über 25.000 geprüften Frachtführern. So können Sie Ihr Netzwerk gezielt auf- und ausbauen.

Da alle Transportdaten auf einer Plattform konsolidiert sind, erhalten Sie einen vollständigen Überblick über Ihr Transport Management. Wir ermöglichen es Ihnen so, Transparenz über Ihre operativen, finanziellen und nachhaltigkeitsbezogenen Kennzahlen (KPIs) zu erlangen. Ausgehend davon leiten wir Optimierungsmaßnahmen ein, indem wir beispielsweise schlecht performende Fuhrunternehmer über unser Frachtführer-Netzwerk ersetzen und Ausschreibungen schneller für Sie durchführen. Dabei geben wir die Einkaufskonditionen im Rahmen unseres Open-Book-Ansatzes 1:1 an Sie weiter. So schaffen wir Transparenz und Effizienz entlang Ihrer Transportkette und unterstützen Sie dabei, direkte und indirekte Kosten zu sparen.

Schnelle Implementierung Ihres Transport Managements

Wie aber funktioniert die Einführung unseres Transport Management Services? In der Regel sind dafür nur drei Schritte notwendig:

1. Pilotphase

Im ersten Schritt geben wir Ihnen die Möglichkeit, unseren Service in einem Live-Setting zu testen. Dafür legen unsere Logistikexperten gemeinsam mit Ihnen den Umfang, die Dauer und das Ziel des Pilotprojekts auf Basis Ihrer individuellen Herausforderungen fest. Alle relevanten Lieferanten, Frachtführer und Relationen schalten wir innerhalb weniger Tage auf unsere Plattform auf und übernehmen die Verantwortung für die gesamte operative Durchführung des Piloten. Wir richten zudem Ihren Control Tower ein, der Ihnen einen Überblick über alle Transportprozesse verschafft. Laufend analysieren wir mit Ihnen die Ergebnisse und nehmen bei Bedarf kleine Iterationen zur Sicherstellung des Produkt-Fits vor.

2. Roll-Out auf Ihre Transportlogistik

Nach erfolgreichem Abschluss des Piloten gestalten wir mit Ihnen unseren Managementvertrag. Darin legen wir den Umfang unserer Leistungen in Abstimmung mit Ihnen transparent fest. Innerhalb weniger Wochen erfolgt nun das Onboarding Ihrer verbleibenden Lieferanten und Transportpartner zu den vereinbarten Konditionen und die Adaption des Control Towers an den Umfang Ihrer Transportlogistik. Dabei stellen wir sicher, dass die Umstellung auf unseren Transport Management Service sowohl für Sie als auch für Ihre Partner schnell und nahtlos erfolgt. 

3. Laufende Analysen und Verbesserungen

Mit der Implementierung unseres Transport Managements übernehmen unsere Logistikexperten die Abwicklung Ihrer Transportprozesse. Damit geben wir uns aber nicht zufrieden. Regelmäßig evaluieren wir mit Ihnen den Status Quo, leiten Optimierungsmaßnahmen ab und legen Ziele fest. Die Basis dafür bildet unser regelmäßiges KPI-Reporting, das Ihre wichtigsten Kennzahlen beinhaltet. So steigern wir Ihre Effizienz kontinuierlich und machen Ihre Transportlogistik gemeinsam zum Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen. 

Durch die exakte Abstimmung dieser drei Schritte kann die Umstellung Ihrer Transportlogistik  auf unseren Service in nur wenigen Wochen bis Monaten erfolgen. So entlasten Sie Ihr Team und schaffen freie Kapazitäten für wichtige Aufgaben, beispielsweise in den Bereichen Prozess-, Umsatz- und Ertragsoptimierung.

InstaFreight-Plattform: Digitale Schnittstelle für Ihre Transportlogistik

Die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und unserem Team ist durch die InstaFreight-Plattform sehr einfach. Wir richten einen persönlichen Account für Sie ein, der alle Informationen zu Ihren Transportaufträgen enthält inklusive Status-Updates und Echtzeitverfolgung. Über Ihren Account können Sie dann beispielsweise spontan Spot-Ladungen oder neue regelmäßige Geschäfte einbuchen.

Verfügen Sie bereits über ein ERP- oder WMS-System? In diesem Fall können Sie unseren Transport Management Service alternativ bequem über Ihre gewohnte Software-Umgebung nutzen. Mit Hilfe von API-/EDI-Schnittstellen binden Sie Ihr System direkt an unsere Plattform an. Neue Transportaufträge lösen Sie anschließend direkt in Ihrem System aus. Diese werden über die Schnittstelle automatisch an unsere Plattform übermittelt und von unseren Disponenten bearbeitet. Wir wiederum spielen Status-Updates zu Ihren Transporten in Ihr System zurück. 

Bild der InstaFreight Plattform als digitale Schnittstelle für das Transport Management
Die InstaFreight Plattform als digitale Schnittstelle

Unsere Kommunikation mit Lieferanten und Frachtführern erfolgt ebenfalls über digitale Schnittstellen. Mit Hilfe eines Matching-Algorithmus weisen unsere Disponenten Ihren Transportauftrag an den richtigen Frachtführer zu. Über die Anbindung an Telematiksysteme erhalten wir zudem Echtzeitinformationen zu Ihren Transporten und geben diese an Sie weiter. Die InstaFreight-Plattform ist somit das digitale Bindeglied zwischen Ihnen als Kunde und Ihren Transportpartnern und hebt Ihre Transportlogistik auf das nächste Level.

Möchten Sie erfahren, wie unser Transport Management Service Ihre individuellen Herausforderungen lösen kann? Buchen Sie ein unverbindliches Gespräch mit unserer Logistikexpertin Anna Formella – ganz einfach per Klick!

Anna Formella
Transport Management Specialist

JETZT GESPRÄCH BUCHEN