Eine Studie des BVL zu den aktuellen Logistiktrends zeigt: Nachhaltigkeit ist eines der Top-10-Themen in der Logistik. Seit Jahren steigt die gesellschaftliche Nachfrage nach grünen Transportlösungen – und damit der Druck auf Verlader, ihre Waren möglichst umweltschonend zu versenden. Wir zeigen, wie Verlader mit unserem Transport Management Service einen Überblick über ihre CO2-Emissionen erhalten und wie sie diese mit uns gemeinsam senken können.

Nachhaltigkeits-Reporting

Transparenz ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen Transport Management. Wer keine Visibilität über die CO2-Emissionen seiner Transportlogistik hat, kann auch keine Ziele zur Reduktion setzen oder die entstandenen Emissionen ausgleichen. Zuverlässige Informationen über den ökologischen Fußabdruck Ihrer Transporte ermöglichen es Ihnen als Verlader also, eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. 

Um Sie darin zu unterstützen, haben wir unser Nachhaltigkeits-Reporting entwickelt. Zur Berechnung Ihres CO2-Ausstoßes ziehen wir Telematikdaten aus unserer Echtzeit-Transportverfolgung heran. In Kombination mit technischen Informationen zu Lkw und Fracht, wie Gewicht der Ladung, Lkw-Typ, Euro-Norm und Diesel-Emissionsfaktor, erstellen wir ein Reporting mit wichtigen nachhaltigkeitsbezogenen Kennzahlen, wie beispielsweise:

  • Gesamt-CO2-Emissionen
  • CO2-Emissionen auf Transportbasis
  • CO2-Emissionen auf Relationsbasis
  • CO2-Emissionen pro Frachtführer / Transportdienstleister

Dabei orientieren wir uns an den internationalen Richtlinien des GLEC (Global Logistics Emissions Council). So gewährleisten wir einen einheitlichen Standard und eine hohe Qualität unseres Reportings, auf dessen Basis unsere Logistik-Experten gemeinsam mit Ihnen Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer CO2-Bilanz entwickeln.

Intermodaltransporte

Eine Möglichkeit zur Reduzierung Ihres ökologischen Fußabdrucks ist die Verlagerung von Transporten auf die Schiene. Wie zukunftsträchtig die Bahn als Verkehrsträger ist, zeigt eine Prognose des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur: Demnach wird das Güterverkehrsaufkommen im Kombinierten Verkehr von 2010 bis 2030 um 79 % steigen.  

Mit unserem Transport Management Service beraten wir Sie zu Intermodaltransporten als Alternative zum klassischen Straßentransport. Dabei identifizieren wir die richtigen Routen mit Ihnen, finden den passenden Transportpartner für Sie und unterstützen Sie beim Reporting Ihrer CO2-Emissionen. 

Insbesondere in folgenden Fällen bietet sich der Intermodalverkehr als interessante Alternative an:

  • Schwere Ladung
  • Weite Transportstrecken
  • Lieferung von nicht zeitkritischer Ware

Treffen alle drei Faktoren aufeinander, sind Intermodaltransporte nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll. Der Transport vom Versender zum Umschlagpunkt bzw. von dort zum Empfänger fällt dann nicht so sehr ins Gewicht und der Preis pro Tonnenkilometer sinkt.

Automatisierter Matching-Algorithmus

Da die Logistik häufig von zeitkritischen Transporten geprägt ist, bei denen der Lkw im Vorteil ist, zielt unser Transport Management Service parallel zu intermodalen Lösungen auf eine Verbesserung der CO2-Bilanz bei klassischen Lkw-Transporten ab.

Eine zentrale Rolle dabei spielt Automatisierung: Mit Hilfe eines intelligenten Matching-Algorithmus, der interne und externe Transportdaten auswertet, optimieren unsere Logistik-Experten die Vergabe Ihrer Aufträge:

Optimale Auslastung von Transportkapazitäten

Unser Matching-Algorithmus sorgt dafür, dass Lkw besser ausgelastet werden. So fassen wir – wo möglich – Teilladungen zu einem Transport zusammen. Darüber hinaus bieten wir Frachtführern auf ihren bevorzugten Routen Rückladungen an, um Leerfahrten zu vermeiden.

Kurze Wege zwischen Ent- und neuer Beladestelle

Bei der Disposition Ihrer Ladungen berücksichtigen wir auch die Entfernung zwischen Ent- und neuer Beladestelle. Dadurch reduzieren wir lange Anfahrtswege und somit Leerfahrten. Dies resultiert wiederum in einer Verringerung von CO2-Emissionen.

Berücksichtigung der Umweltfreundlichkeit der Flotte

Über die InstaFreight-Plattform erfassen wir technische Daten zu Typ und Ausstattung der Lkw unserer Transportpartner. Dadurch können wir die Umweltfreundlichkeit der Flotten bewerten und bei der Disposition Ihrer Aufträge berücksichtigen.

Alternative Kraftstoffe

Neben der effizienten Disposition von klassischen Diesel-Lkw bietet Ihnen unser Transport Management Service eine weitere Möglichkeit, CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren: Der Einsatz von alternativen Kraftstoffen. Unsere Logistik-Experten beraten Sie in der Auswahl der passenden Frachtführer, die umweltfreundliche Antriebstechnologien nutzen. Dabei setzen wir auf starke Partner wie das Energieunternehmen Shell, das intensiv in den Kraftstoff LNG investiert. Durch den Zugang zu Shells LNG Frachtführer-Netzwerk bieten wir Ihnen jetzt schon die Möglichkeit, Ihre Ladungen Diesel-frei zu transportieren und so Ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern. 

Neben LNG halten wir natürlich auch Ausschau nach anderen umweltfreundlichen Antriebsmöglichkeiten in den Bereichen:

  • Elektroantrieb
  • Wasserstoffantrieb
  • Gasantrieb (CNG, LPG)

Sobald die Infrastruktur es zulässt, werden wir diese zunächst mit niedrigem Volumen auf ausgewählten Relationen testen und dann skalieren. Unser Ziel ist es, auf diesem Weg Schritt für Schritt ein flächendeckendes, nachhaltiges Netzwerk aus Transportpartnern aufzubauen.

Möchten Sie erfahren, wie unser Transport Management Service Ihre individuellen Herausforderungen lösen kann? Buchen Sie ein unverbindliches Gespräch mit unserer Logistikexpertin Anna Formella – ganz einfach per Klick!

Anna Formella
Transport Management Specialist

JETZT GESPRÄCH BUCHEN